Zarte Malerei gegen brutale Gewalt
Am 6. Februar wird der „Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung“ begangen. Die Bamberger Ordensfrau Beate Neuberth unterstützt eine Mitschwester in Kenia in deren Projekt für gefährdete Mädchen.
Schon die alten Ägypter wussten sich eines besonderen Problems zu entledigen: Damit sich Frauen nicht wie Männer benehmen – stark, dominant, ungehorsam – wurde ihnen die Klitoris abgeschnitten. Damals dachte man, dass diese der männliche Teil der Frau ist.
Was archaisch anmutet, ist aber auch heute im 21. Jahrhundert längst nicht überwunden. Eine Verstümmelung von Frauen ohne Grund wird in 29 Ländern Afrikas, auf der Arabischen Halbinsel und in manchen asiatischen Ländern praktiziert – aus Tradition, Mythos und Angst der Eltern, dass unbeschnittene Frauen nicht geheiratet werden.
Die Entfernung der Klitoris ist sogar nur die „mildeste“ Form der Genitalverstümmelung. Je nach Gebräuchen im jeweiligen Dorf kommt die Entfernung der inneren und äußeren Schamlippen dazu – mit Rasierklinge, oft rostigem Messer oder Glasscherbe. Die Wunde wird mit Dornen befestigt oder zusammengenäht. Für die Mädchen beginnt mit der Verstümmelung ein lebenslanger Leidensweg.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass weltweit über 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten sind. Drei Millionen Mädchen sind jährlich gefährdet, Opfer einer Beschneidung zu werden. Um auf diese Form der Menschenrechtsverletzung aufmerksam zu machen, findet am 6. Februar der „Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung“ statt.
Veranstaltung in Bamberg
Für die Sr. Beate Neuberth CJ ist dieser Tag einmal mehr Anlass genug, mit diesem erschütternden Thema an die Öffentlichkeit zu gehen. Die Maria-Ward-Schwester/Congregatio Jesu lädt alle Interessierten zu Information und Austausch ins Kloster am Holzmarkt 2 ein: am Samstag, 8. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. „Unsere Ordensgründerin Mary Ward hat sich für Mädchen und Frauen eingesetzt, das ist mir auch wichtig“, betont Schwester Beate.
Und da sie Gott mit einem ganz eigenen Talent ausgestattet hat, bleibt es für die 78-Jährige nicht bei warmen Worten für ihre Geschlechtsgenossinnen in fernen Ländern: Sr. Beate Neuberth malt gegen brutale Gewalt. In freien Stunden entstehen zauberhafte Aquarelle oder Bilder und Postkarten in Wachsmalkreide. Bei verschiedenen Gelegenheiten wie Basaren oder dem Christkindlesmarkt der Maria-Ward-Schulen verkauft die Autodidaktin ihre Werke zugunsten des guten Zwecks: „Mit dem Erlös unterstütze ich das Projekt meiner Mitschwester Ephigenia in Kenia für gefährdete Mädchen“, erzählt Schwester Beate. Über 2.500 Euro habe sie schon überweisen können.
Und prompt erfreute Rückmeldungen aus Kenia bekommen: „Ich verspreche Ihnen, dass das Geld vielen Mädchen helfen wird und sie vor der Genitalverstümmelung rettet“, schrieb Schwester Dr. Ephigenia Wambui Garachi an Schwester Beate. Die ausgebildete Lehrerin ist Direktorin des von den Loretoschwestern getragenen Projektes „TFGM“ – Termination of Female Genital Mutilation, zu deutsch: Projekt zur Beendigung weiblicher Genitalverstümmelung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes bilden Multiplikatoren aus, die in Schulen und in den Dörfern über weibliche Genitalverstümmelung aufklären – und zwar junge Menschen, Frauen wie Männer. Dazu hat Schwester Ephigenia auch einen alternativen Ritus entwickelt, der die Tradition der Initiation aufgreift, aber auf die Verstümmelung verzichtet. In diesem Ritus werden traditionelle Elemente des Erwachsenwerdens und der Aufnahme in die Gemeinschaft um christliche Elemente und Katechese ergänzt.
Dieser neue Ritus dauert als Intensivprogramm eine Woche. Begleitend im Alltag kommt eine umfassende Aufklärung über die körperlichen und seelischen Prozesse in Pubertät und Schwangerschaft dazu. Auch die Eltern und Dorfältesten werden in die Kampagnen einbezogen.
Schwester Beate möchte den Infotag im Kloster nutzen, um über das Problem Genitalverstümmelung zu berichten. Und zu zeigen, dass jeder mithelfen kann, ihre kenianische Mitschwester Ephigenia zu unterstützen. Selbstredend also, dass auch die Malereien bewundert und gekauft werden können.
Herzlichen Dank an Marion Krüger-Hundrup für die Überlaassung des Textes und ihres Fotos.