Als Freiwillige beim Jesuitenflüchtlingsdienst

Vor einigen Wochen wurde an dieser Stelle ein erster Bericht meiner Erfahrungen während des Tertiats hier im Libanon veröffentlicht. Heute möchte ich einen etwas tieferen Einblick in meine Arbeit für den Jesuitenflüchtlingsdienst geben. Die politische und wirtschaftliche Situation im Libanon ist weiterhin angespannt. Doch sind die Straßensperren, die die Protestierenden errichten, seltener geworden und die Armee räumt diese inzwischen auch schneller – was bedeutet, dass die Schulen an den meisten Tagen öffnen konnten und ich dort meine Engagement als Freiwillige aufnehmen konnte.

© JRS

Wie bereits beschrieben, betreibt der Jesuitenflüchtlingsdienst (https://jrs.net/en/country/lebanon/) drei Schulen für syrische Kinder und ein Sozialzentrum in Bar Elias. Bar Elias ist die Nachbarstadt von Taanayel, wo ich lebe. Mein Einsatz als Freiwillige findet an einer der Schulen, der Telyani-Schule statt, die ich hier näher vorstellen möchte.

Die Telyani-Schule bietet Schulbildung für rund 500 Kinder aus Syrien in den Klassen 1 bis 6, in etwa vergleichbar mit unseren Grundschulen. Es gibt zwei Schichten mit jeweils acht Klassen – vormittags und nachmittags. Normalerweise bleibe ich den ganzen Tag an der Schule, so dass ich sowohl die jüngeren Kinder am Vormittag als auch die Größeren am Nachmittag erlebe.

© JRS

Die Altersunterschiede haben mich anfangs sehr erstaunt. Da viele syrische Kinder in den vergangenen Jahren nicht (wie im Libanon üblich) mit fünf eingeschult wurden und darüber hinaus oft über längere Zeiten keine Schule besuchen konnten, sind in den Klassen Kinder ganz unterschiedlichen Alters – eine der Herausforderungen, wenn ich in Sportstunden mithelfe. Zudem sind die Wissensstände und Lernfähigkeiten innerhalb der Klassen auch ganz unterschiedlich ausgeprägt. Keine einfache Situation für die Lehrerinnen und Lehrer, zumal die Klassen jeweils aus bis zu 40 Schülern bestehen.

Auch die Raumsituation stellt eine Herausforderung für den Unterricht dar, entspricht sie doch bei Weitem nicht deutschen Standards – obgleich es inzwischen auch hier richtig kalt geworden ist, besonders am Morgen. Und im Januar und Februar ist selbst mit Schnee zu rechnen. Die Schule besteht aus acht Klassenräumen und einigen zusätzlichen Räumen für Toiletten, die Verwaltung, ein Lager und eine kleine Küche, wo täglich Brote für die Kinder hergestellt werden. Sie ist aus Spanplatten gebaut und wurde von einer Stiftung, mit der der Jesuitenflüchtlingsdienst zusammenarbeitet, errichtet. In jedem Raum gibt es einen Ofen, trotzdem ist es manchmal sehr kalt, besonders, wenn es draußen windig ist und/oder regnet.

© JRS

Die größte Herausforderung, die ich sehe, ist, dass die Kinder all die Probleme aus ihren Familien mit in die Schule bringen – und allzu oft haben sie zu Hause auch keine Umgebung, die sie beim Lernen unterstützt. Alle Schülerinnen und Schüler der Telyani-Schule leben in den umliegenden Flüchtlingscamps (die hier im Libanon offiziell “Informal Tented settlements” heißen, weil es formal keine Flüchtlingscamps im Libanon gibt), Telyani ist selbst von einem Camp umgeben. Was auch immer die Kinder im Krieg und auf der Flucht erlebt haben, leben sie heute in schwierigen Umständen in Großfamilien, die auf engstem Raum zusammenleben, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und oft auch Hoffnungslosigkeit. Häusliche Gewalt ist weit verbreitet, manchmal sogar Missbrauch, es gibt gesundheitliche Probleme, aber auch einen Mangel an Struktur und Hilfe. Darum haben alle Schulen des Jesuitenflüchtlingsdiensts eine Sozialarbeiterin, die Schüler und Lehrer gleichermaßen unterstützt. Trotzdem bleibt das sogenannte „Klassenmanagement“ – also der Versuch, eine lernfördernde Umgebung mit ausreichend Ruhe und Aufmerksamkeit zu schaffen, die es den Schülern ermöglicht, dem Unterricht zu folgen – eine große Herausforderung, vor allem in den Klassen mit den jüngeren Schülern. Ich bewundere die Lehrerinnen und Lehrer, die sich dieser Aufgabe jeden Tag aufs Neue stellen.

© JRS

Was ist nun meine Rolle in all dem? Meine Hauptaufgabe, so wie ich sie wahrnehme, ist es, da zu sein, die je einzelne Person zu sehen und wahrzunehmen, Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus versuche ich, die Lehrer so gut wie möglich zu unterstützen – vor allem im Englischunterricht, aber auch in Mathematik und Naturwissenschaften, die auf Englisch unterrichtet werden. Und dann natürlich in den Sportstunden, die im Schulhof stattfinden. Manchmal kann ich schwächeren Schülerinnen und Schülern helfen, dem Unterricht etwas besser zu folgen.

© JRS

Auch bei einigen Projekten und anderen Aktivitäten kann ich mitwirken – es bleibt abzuwarten, was sich noch alles ergibt. Mein Beitrag ist nicht sehr groß, das musste ich erst akzeptieren. Doch ich spüre auch, dass meine Anwesenheit für die Menschen an der Telyani-Schule wertvoll ist – was wiederum ein wunderbares Geschenk für mich ist.

© JRS

Text: Sr. Anna Schenck CJ
Bilder: JRS

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des JRS: www.jesuitenmission.de

Weitere Berichte von Sr. Anna

Sr. Anna Schenck berichtet immer wieder von ihren Erfahrungen im Libanon.