• slide

1765: Die Burghausener Klosterapotheke und das Zeitalter der Aufklärung

Barbara Wild
© Erwin Reiter


Barbara Wild aus Tittmoning (Bild) wird im Jahr 1765 vom Herrn Leib-Medicus im Beisein des Herrn Hof-Apothekers mit vielen Fragen examiniert, welche "die Edel, all Ehr- und Tugendsame Jungfrau Barbara Wildin zu seiner Zufriedenheit sehr wohl und gründlich beantwortete und sich dergestalt perfektioniert bewies, daß sie einer Apotheke ersprießlich vorstehen könne."

Sie tritt bald darauf ins Burghausener Institut ein und übernimmt dort die klösterliche Hausapotheke.

Der Kundenkreis vergrößert sich. Immer häufiger holt man sich Medizinen, Pulver oder Essenzen in der Klosterapotheke, bis es 1810 dem Herrn Stadtapotheker gelingt, das Verbot der unliebsamen Konkurrenz durchzusetzen.

Die pädagogischen Reformen der Aufklärungszeit betrafen vor allem die Elementarerziehung. Zunächst in St. Pölten, dann in Augsburg, später auch an anderen Orten wurde die neue Form der "Normalschule" übernommen, das bedeutete, dass die Schülerinnen in homogenen Jahrgangsklassen zusammen unterrichtet wurden. Es gab einheitliche Schulbücher, Sachkundeunterricht in Erdkunde und Geschichte, neue Methoden beim Lesen-Lernen und öffentliche Prüfungen.

Den Neuerungen gegenüber verhielten sich die Schwestern unterschiedlich aufgeschlossen. Die Augsburger Schwestern fanden ihre eigene Linie zu den neuen Verfahren: "Nebst dem hat man auch den Privatunterricht beibehalten, um die Anfängerinnen und die Hartköpfigen nicht zu vernachlässigen, welches zwar die Mühe verdoppelt, aber den gemeinsamen Nutzen ungemein befördert."

Musterbüchlein von Jungfrau Maria Barbara Nerbin, Augsburg 1787
Musterbüchlein von Jungfrau Maria Barbara Nerbin, Augsburg 1787 © Erwin Reiter

Mit den aufklärerischen Reformbestrebungen ging oft eine feindliche Einstellung den Klöstern gegenüber einher. Die Erziehungskompetenz der Schwestern wurde zunehmend in Zweifel gezogen.

Der folgende Satz von Aloys Gschaider, 1782 in Wien veröffentlicht, zeigt die vorherrschende Sicht von Ordensfrauen ebenso pointiert wie das geltende Leitbild für die Mädchenerziehung:

"Wie kann eine Nonne, die entweder eine verunglückte Liebe, Verzweiflung oder Fantasie in das Closter trieb, einem Mädchen eine Erziehung geben, die als künftige Mutter ihren Mann mit der Familie glücklich machen soll?"

In den weltlichen und geistlichen Staaten Bayerns wurden die finanziellen Zuwendungen gekürzt, die Aufnahme von Kandidatinnen streng begrenzt oder ganz untersagt.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Eine Woche lang gestaltet Sr. Magdalena Winghofer die Morgenandacht im NDR.
  • #
    Gewählt wird eine Provinzoberin nicht, dennoch ist der Prozess der Entscheidungsfindung geradezu fundamental basisdemokratisch.
  • #
    Zweimal im Jahr treffen sich die Schwestern von der „Apostolischen Kommunität“ live. Diesmal war Sr. Nathalie in Bad Homburg Gastgeberin.
  • #
    Am Samstag, 8. Februar, fand der zweite Finanztag der Mitteleuropäischen Kongregation statt.
  • #
    Das Projekt war Anfang 2022 ausgesetzt worden, nachdem einige Probleme aufgetreten waren, die gelöst werden mussten. Diese wurde inzwischen behoben.
  • #
    Mit dieser persönlichen Zusage stärkten die Schwestern am Maria-Ward-Tag des Gymnasiums und der Realschule Altötting allen Schülerinnen und Schülern unserer 5. Jahrgangsstufe den Rücken.
  • #
    Seit fünf Jahren engagiert sich Sr. Ruth beim Malteser Hilfsdienst. Beim Patenruf telefoniert sie mit älteren, kranken oder einsamen Menschen. Dafür hat sie nun eine Urkunde bekommen.
  • #
    Während der Mary Ward Woche in Neuburg an der Donau gab es einige Veranstaltungen an der Schule und in der Kommunität der Congregatio Jesu.
  • #
    Die Maria-Ward-Novene „Pilgerin der Hoffnung“ hat für uns heuer eine besondere Bedeutung, da sich die Passauer Kommunität in der Auflösungsphase befindet. So müssen auch wir den Pilgergeist in unseren Herzen wachrufen:…